Über das Friedensfest

Über das Friedensfest

Was is’n das?

Frieden riskieren

2025 feiern wir das Hohe Friedensfest zum 375. Mal. Das Motto der Jubiläumsausgabe FRIEDEN RISKIEREN! will zum Handeln aufrufen, damit wir uns heute gemeinsam positionieren, um eine friedliche Zukunft zu sichern und zu gestalten. Frieden war und ist zerbrechlich, er muss geschützt und verteidigt werden von jedem von uns!

Vom 8. Mai bis 8. August 2025 werden wir in vier Themenkreisen eine Brücke aus der Geschichte über das 20. Jahrhundert in die Gegenwart schlagen und in über 140 Veranstaltungen die große Bandbreite an gesellschaftlichen Positionen und künstlerischen Ausdruckformen präsentieren.

Konzerte, Theater, Lesungen, Film- und Gesprächsreihen erwarten das Publikum ebenso wie Vorträge, Ausstellungen, Installation und Interaktive und partizipative Formate, die die Menschen zusammenbringen und Grenzen überwinden.

Mit allen Veranstaltungen wollen wir FRIEDEN RISKIEREN und ein starkes Band knüpfen, das Augsburg mit Europa verbindet.

Frieden riskieren

  • 8. – 18. Mai

    Frieden erinnern

    Vor 80 Jahren ging der 2. Weltkrieg zu Ende. Zugleich markiert das Jahr 1945 auch den Beginn des Friedensprojekts Europa, auf dem unser heutige Gesellschaft fußt.

    Welche Bedeutung hat die Erinnerung daran im historischen Kontext und welche Bedeutung hat sie für uns heute? Welche europäischen Perspektiven auf das Ende des 2. Weltkriegs gibt es? Und wie können wir Erinnern als aktives Handel für den Frieden sichtbar machen?

  • 18. – 29. Juni

    Frieden gestalten

    Unsere diverse Gesellschaft, die durch vielfältige kulturelle Einflüsse geprägt ist, steht aktuell vor enormen Herausforderungen. Dies bietet zugleich eine große Chance neue oder unbekannte Impulse zu erhalten, die wir im Umgang mit Konflikten für uns nutzbar können.

    Wo finden wir in unserer Stadt den Kitt, der uns als Gesellschaft zusammenhält? Wo werden die Bruchkanten unserer Demokratie sichtbar und wie gehen wir damit um? Wie lassen sich lokale Friedensthemen mit globalen Entwicklungen verbinden?

  • 7. – 20. Juli

    Frieden bewahren

    2025 jährt sich das Ende des Bosnienkries zum 30. Mal. Diesem ersten großen Krieg auf europäischen Boden seit 1945, der in Zentraleuropa zunehmend in Vergessenheit geraten ist, will das Friedensfest einen thematischen Schwerpunkt widmen.

    Für FRIEDEN BEWAHREN laden wir im Juli zahlreiche Künstler*innen für Konzerte, Ausstellungen, Lesungen oder Gesprächen nach Augsburg ein, deren Arbeiten sich mit den historischen Ereignissen und aktuellen Fragen zur Balkanregion auseinandersetzen. Zugleich entwickeln wir mehrere Projekte, die Augsburger*innen aus den entsprechenden Communities und deren Geschichte eine größere Sichtbarkeit verleihen.

  • 1. – 8. August

    Frieden feiern

    Neben zahlreichen Friedenstafeln, dem Kinderfriedensfest, dem Friedenspreis, Gesprächs- und Begegnungsformaten sowie insgesamt 10 Konzerten werden die Langzeitprojekte des Peace Tower, der Golden Records und Herald – The Messenger noch einmal eindrucksvoll zeigen, dass Augsburg Friedensbotschaften weit in die Zukunft bis ins All senden kann und wie sich die Stadt kraftvoll und unerschrocken für den Frieden und für eine friedliche Gesellschaft einsetzt.

    Feiert mit uns!

Über Das Friedensfest

Am 8. August sind in Augsburg die Läden geschlossen, viele Menschen treffen sich an der Friedenstafel auf dem Rathausplatz. Warum? Seit 1950 ist das Hohe Friedensfest ein offizieller Feiertag – damit hat Augsburg die meisten Feiertage in Deutschland.

Ein Blick in die Geschichte: Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges wurde den Protestant*innen in der Stadt Augsburg am 8. August 1629 die Ausübung ihres Glaubens untersagt. Erst im Westfälischen Frieden 1648 erlangten sie die Gleichstellung mit der Römisch-Katholischen Kirche, die bereits 1555 im Augsburger Religionsfrieden formuliert worden war. In Erinnerung an den Tag ihrer Unterdrückung feierten die Protestant*innen 1650 erstmals das Hohe Friedensfest – am 8. August. Im Jahr 2025 feiern wir das 375. Jubiläum dieses ersten Friedensfests.

Aus dieser Geschichte leitet Augsburg den aktuellen Auftrag als Friedensstadt ab: Niemand soll mehr aufgrund seiner Religion oder Herkunft ausgeschlossen werden! Heute leben hier Menschen unterschiedlichen Glaubens, gut die Hälfte der Bewohner*innen hat eine Zuwanderungsgeschichte. Daher wird das Friedensfest seit vielen Jahren multireligiös und vielkulturell mit einem mehrwöchigen Kulturprogramm gefeiert.

Das Friedensfest wurde 2018 in das Bayerische Landesverzeichnis und in das Bundesverzeichnis Immaterielles Kulturerbe der UNESCO aufgenommen. 2019 erhielt das Friedensfest den Heimatpreis Bayern für besondere Verdienste um Heimat, Kultur und Brauchtum.

Augsburg’s High Festival of Peace
Augsburg’s High Festival of Peace has been an official holiday since 1950. On August 8, 1650, protestants in Augsburg were the first to commemorate this day in order to celebrate their equality with the Roman-Catholic church. Today there are many people with different religious beliefs living here; almost 50 percent of our fellow citizens have a migration background. For this reason, the Festival of Peace has been an interreligious and intercultural celebration for many years, accompanied by a programme of cultural events leading up to the holiday. People whose native language is not German can understand many of our events. These events are marked by translations. The majority of our events can be entered for free.

Vielfalt

Die Vielfalt der Augsburger Stadtgesellschaft steht im Mittelpunkt der Veranstaltungen und spiegelt sich im Programm wider. Die Texte wurden von vielen unterschiedlichen Kooperationspartner*innen – Vereinen, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Religionsgemeinschaften – verfasst. Sie zeigen in Form und Inhalt deren individuellen Umgang mit dem Thema FRIEDEN RISKIEREN.

Der *, der sogenannte Gender-Stern – z. B. in Bürger*innen –, drückt die Vielfalt aller Geschlechtsidentitäten aus, auch jenseits von Mann und Frau.

Sprache / Hören / Sehen
Das Friedensbüro strebt an, den Zugang zu Veranstaltungen im Sinne der Sprachbarriere zu erleichtern: Ein Teil der Veranstaltungen ist für Menschen mit einer anderen als der deutschen Sprache verständlich. Sie sind durch englische Übersetzungen gekennzeichnet. Bei Interesse an Flüsterübersetzungen in unterschiedlichen Sprachen bitte im Friedensbüro rechtzeitig Bescheid geben.

The Friedensbüro strives to facilitate access to events in terms of accessibility. Some of the events are understandable for people with a language other than German. They are marked with English translations. If you are interested in whisper-translation in different languages, please let the Friedensbüro know in good time.

Schwarzes Piktogramm zweier schwarzer Hände die gestikulieren.
GEBÄRDENSPRACHDOLMETSCHER*IN
Schwarzes Piktogramm einer Sprechblase die den Buchstaben "A" und ein chinesisches Zeichen enthält.
FLÜSTERÜBERSETZUNG

Wir versuchen, je nach Bedarf und Möglichkeit, Gebärdensprach-Dolmetschung und Nutzung einer Induktionsanlage anzubieten. Um die Organisation zu erleichtern, bitten wir Sie, sich im Vorfeld an das Friedensbüro zu wenden.

Eingeschränkte Beweglichkeit
Auf der Übersicht über die Veranstaltungsorte sehen Sie, welche Orte mit dem Rollstuhl erreichbar sind und welche Orte über eine barrierefreie Toilette verfügen.

Schwarzes Piktogramm eines Rollstuhlfahres.
BARRIEREFREIER ZUGANG
Schwarzes Piktogramm eines Rollstuhlfahres mit den Lettern "WC" für Toilette daneben.
BARRIEREFREIE TOILETTE

Freier Eintritt und Kultursozialticket
Die meisten Veranstaltungen bieten freien Eintritt oder Eintritt auf Spendenbasis an. Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen erhalten Besitzer*innen des Kultursozialtickets oder des Tafelausweises sowie Geflüchtete Tickets für 1 €. Bitte melden Sie sich beim Friedensbüro unter friedensbuero@augsburg.de oder unter 0821 324-3261.

Wir streben an, dass alle Interessierten an unseren Veranstaltungen teilnehmen können. Bitte geben Sie uns Hinweise, wie wir langfristig unsere Angebote im Sinne der Barrierefreiheit verbessern können.