Erinnerungs- und Lernort „Halle 116“
Karl-Nolan-Str. 2
Das Kriegsende am 8./9. Mai 1945 wurde von den meisten Deutschen vor allem als Schmach, Zusammenbruch und Niederlage empfunden. Schließlich hatte eine große Mehrheit …
Der 11 km lange Audiowalk von Bluespots Productions führt euch von der „Halle 116“, dem damaligen KZ Außenlager Pfersee, zum Standort der ehemaligen Messerschmitt-Werke. …
Die Bücherverbrennungen zu Beginn der NS-Herrschaft waren keine spontanen Aktionen. Sie wurden akribisch geplant und dienten der Inszenierung der nationalsozialistischen Machthaber*innen. Verbrannt wurden Bücher …
Seit mehr als vierzig Jahren kämpfen zivilgesellschaftliche Akteur*innen für ein Gedenken an das Leid und die Opfer der NS-Zwangsarbeit. 2024 beauftragte das Staatstheater Augsburg …
Die Dauerausstellung im Erinnerungs- und Lernort „Halle 116“ ist die erste, die sich mit der Zeitgeschichte Augsburgs im 20. Jahrhundert befasst. Sie geht dabei …
Antisemitismus richtet sich gegen die Grundwerte unserer Demokratie, gegen Freiheit, Gleichheit und Minderheitenschutz. Ein Bewusstsein für die Strukturen von Antisemitismus zu entwickeln ist wichtig, …
Insgesamt wurden im Deutschen Reich und den von den Deutschen besetzten Ländern Osteuropas während der NS-Zeit bis zu eine halben Million Sinti*zze und Rom*nja …