
Schaezlerpalais (Liebertzimmer)
Die Zeit des Rokoko hinterließ in Augsburg prunkvolle Paläste, u.a. das Schaezlerpalais. Der Bankier und Silberhändler Benedikt Adam Freiherr von Liebert (1731-1810) ließ sich das Palais zwischen 1765 und 1770 von dem Münchener Hofbaumeister Albert von Lespilliez erbauen und benannte es nach seinem Schwiegersohn. Dessen Nachkomme schenkte es 1958 der Stadt.
Prunkstück ist der Rokokofestsaal, in dem schon Marie Antoinette tanzte, als sie auf ihrer Brautreise nach Frankreich Station in Augsburg machte.
Das Schaezlerpalais besitzt einen Arkaden-Innenhof und einen Garten, in dem sich neben einem Nixenbrunnen die Marmorstatue einer träumenden Frau befindet. An der Gartenmauer stehen die im Jahr 1807 von Johann Michael Haff in Stein gemeißelten Allegorien.
Kopfbild: Achim Bunz