
Was ist los?
Veranstaltungen
- Frieden erinnern
-
Ringvorlesung
Der Wert des Friedens lässt sich am klarsten erspüren und erkennen, wenn Frieden fehlt. Krieg, Terror und weitere Eskalationen von Konflikten aktivieren in besonderem …
-
punkt7
Angesichts weltweiter Krisen ruft „punkt7“ dazu auf, Menschen in Not solidarisch zur Seite zu stehen. Am siebten jeden Monats, abends um sieben Uhr, lädt …
-
Befreit!
Das Kriegsende am 8./9. Mai 1945 wurde von den meisten Deutschen vor allem als Schmach, Zusammenbruch und Niederlage empfunden. Schließlich hatte eine große Mehrheit …
-
Swing Heil! – Swing unterm Hakenkreuz
Sie hörten lieber „Hot Musik“ als Märsche, und sie tanzten lieber, als im Gleichschritt zu funktionieren – die „Swing Girls“ und „Old-Hot-Boys“ der 1930er …
-
Haus des Friedens
Das Haus des Friedens ist ein großes Gemeinschaftsprojekt: Auf dem Augsburger Rathausplatz entsteht ein Denkmal des Friedens, das aus Pappsteinen gebaut wird. Die gesamte …
-
Festakt des Bayerischen Landtags und der Stadt Augsburg
Mit dem Festakt zum 8. Mai erinnert die Friedensstadt Augsburg gemeinsam mit dem Bayerischen Landtag an ein Ereignis, dass das Ende von Diktatur und …
-
Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg!
Am 8. Mai vor 80 Jahren kapitulierte Deutschland und die Alliierten riefen den Sieg aus. Damit wurde der deutsche Faschismus besiegt und Deutschland vom …
-
Frieden erinnern – Demokratie stärken
Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht endete am 8./9. Mai 1945 der 2. Weltkrieg in Europa. Binnen sechs Jahren hatte der von den Nazis …
-
Niederlage oder Neuanfang?
Das Podiumsgespräch befasst sich mit den unterschiedlichen Interpretationen des Kriegsendes und dessen symbolische und tatsächliche Bedeutung im (ost- und west-)deutschen wie im europäischen Kontext. …
-
Der Jazz war nicht totzukriegen
Wer den Swing liebt, kann an diesem Abend tief eintauchen in die Geschichte dieser Musik in Deutschland. Bei den Nazis verboten, war Swing zuerst …
-
Schlachten und Stille
Während des 1. und 2. Weltkriegs wurden Kirchenglocken in großem Umfang zu tödlichen Waffen eingeschmolzen. HIIIT kehrt diesen Prozess um. Für das Projekt werden …
-
Orgelmusik zur Friedenszeit
Für die musikalische Reihe Orgelmusik zu Marktzeit wurden zum Anlass des Jubiläums Organist*innen aus Augsburg, Bayern und darüber hinaus eingeladen, sich mit den Themen …
-
Memory off Switch
Der 11 km lange Audiowalk von Bluespots Productions führt euch von der „Halle 116“, dem damaligen KZ Außenlager Pfersee, zum Standort der ehemaligen Messerschmitt-Werke. …
-
Die Grenzgänger
Politische Lieder aus dem Widerstand und dem Kampf für Demokratie sind Markenkern der Grenzgänger. Mit neuen Tönen, vertrauten Melodien – rhythmisch neu konzipiert – …
-
A Tribute to Coco Schumann
Das Kranich Kollektiv spielt die Stücke des berühmten Jazzmusikers und Holocaust-Überlebenden Coco Schumann und erzählt seine Geschichte: Von den Anfängen im Berlin der 1930er …
-
Verfemten Autor*innen eine Stimme geben
Die Bücherverbrennungen zu Beginn der NS-Herrschaft waren keine spontanen Aktionen. Sie wurden akribisch geplant und dienten der Inszenierung der nationalsozialistischen Machthaber*innen. Verbrannt wurden Bücher …
-
„Was tue ich eigentlich in Meknes?“
Willy Bernheim, erfolgreicher Unternehmer in Augsburg, wird nach der Machtübernahme sofort enteignet und verfolgt. Er kann nach Frankreich fliehen und schließt sich nach Kriegsbeginn …
-
Die letzten Zeitzeugen – Erinnern. Zuhören. Verstehen.
Die Filmemacher Michael Kalb und Timian Hopf begleiten die beiden Brüder Günther und Heinz Barisch auf eine Reise in die Vergangenheit und besuchen mit …
-
Ringvorlesung
Der Wert des Friedens lässt sich am klarsten erspüren und erkennen, wenn Frieden fehlt. Krieg, Terror und weitere Eskalationen von Konflikten aktivieren in besonderem …
-
In den Schuhen der Widerstandskäpfer
„Nie wieder ist jetzt!“ hören und lesen wir oft. Doch was heißt das? Wir legen mit dieser Veranstaltung den Fokus auf Personen in der …