
Was ist los?
Veranstaltungen
- Frieden erinnern
-
Der Jazz war nicht totzukriegen
Wer den Swing liebt, kann an diesem Abend tief eintauchen in die Geschichte dieser Musik in Deutschland. Bei den Nazis verboten, war Swing zuerst …
-
„Was tue ich eigentlich in Meknes?“
Willy Bernheim, erfolgreicher Unternehmer in Augsburg, wird nach der Machtübernahme sofort enteignet und verfolgt. Er kann nach Frankreich fliehen und schließt sich nach Kriegsbeginn …
-
Geister
Wie kann man inmitten von Zerstörung Hoffnung finden? Die niederländisch-ukrainische Schriftstellerin Lisa Weeda (Aleksandra, Tanz Tanz Revolution) erforscht in ihren Werken, wie man sich …
-
Gesänge vom Überleben
Seit mehr als vierzig Jahren kämpfen zivilgesellschaftliche Akteur*innen für ein Gedenken an das Leid und die Opfer der NS-Zwangsarbeit. 2024 beauftragte das Staatstheater Augsburg …
- Frieden gestalten
-
DIE STILLE GEWALT
Gewalt gegen Frauen ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit, sie hat sich in den letzten Jahren noch einmal deutlich verschärft. Jede vierte Frau …
- Frieden bewahren
-
LANGE NACHT
Zum 8. Mal diskutieren und lesen Schriftsteller*innen, Theaterschaffende und Musiker*innen im Rahmen der Augsburger Gespräche zu Literatur, Theater und Engagement und stellen sich den …
-
WIE SCHREIBT MAN „BOMBEN“?
Für den 11-jährigen Jungen beginnt der Krieg mit einem weltweiten Hit: Radio Sarajevo spielt David Bowies „Suffragette City“ als die erste Bombe fällt. Die …