Fotoaufnahmen vom 02.05.2023

St. Anna Ev. Kirchengemeinde Augsburg

St. Anna wurde 1321 als Klosterkirche des Karmeliterordens erbaut und musste nach einem Brand von 1487-1497 fast neu errichtet werden. Hinzu kamen Goldschmiedekapelle, Heilig-Grab-Kapelle und Fuggerkapelle, die Jakob Fugger ab 1509 gemeinsam mit seinen Brüdern stiftete. 1523 wurde er hier beigesetzt. Die wohl von Dürer geplante Kapelle war der erste Renaissancebau Deutschlands.

Kurz nach der Fertigstellung 1518 wurde die Kirche evangelisch. Die Fugger haben das Vorrecht, in ihrer Kapelle, die katholisch geweiht blieb, begraben zu werden und katholische Gottesdienste zu feiern. In Augsburg nahm die Reformation hier ihren Anfang: Martin Luther wohnte 1518 im Kloster, als er auf dem Agsb. Reichstag von Kardinal Cajetan, verhört wurde und seine 95 Thesen widerrufen sollte. Die Verhandlungen, die im Fugger-Haus in der Maximilianstraße stattfanden, führten zu keinem Ergebnis. Als Luther die Verhaftung drohte, verließ er Augsburg in der Nacht vom 20. auf den 21. Oktober.

Kopfbild: Eckhart Matthaeus

St. Anna Ev. Kirchengemeinde Augsburg
Im Annahof 2

Barrierefreier Zugang
Rollstuhlgerechte Toilette

Programm

  1. punkt7

    Angesichts weltweiter Krisen ruft „punkt7“ dazu auf, Menschen in Not solidarisch zur Seite zu stehen. Am siebten jeden Monats, abends um sieben Uhr, lädt …

  2. Orgelmusik zur Friedenszeit

    Für die musikalische Reihe Orgelmusik zu Marktzeit wurden zum Anlass des Jubiläums Organist*innen aus Augsburg, Bayern und darüber hinaus eingeladen, sich mit den Themen …

  3. Orgelmusik zur Friedenszeit

    Für die musikalische Reihe Orgelmusik zu Marktzeit wurden zum Anlass des Jubiläums Organist*innen aus Augsburg, Bayern und darüber hinaus eingeladen, sich mit den Themen …

  4. Orgelmusik zur Friedenszeit

    Für die musikalische Reihe Orgelmusik zu Marktzeit wurden zum Anlass des Jubiläums Organist*innen aus Augsburg, Bayern und darüber hinaus eingeladen, sich mit den Themen …

  5. Orgelmusik zur Friedenszeit

    Für die musikalische Reihe Orgelmusik zu Marktzeit wurden zum Anlass des Jubiläums Organist*innen aus Augsburg, Bayern und darüber hinaus eingeladen, sich mit den Themen …

  6. Kantatengottesdienst im Rahmen des Hohen Friedensfestes

    2025 jährt sich das „Hohe Friedensfest zu Augsburg“ zum 375. Mal. Wurde es 1650 noch als evangelischer Festtag etabliert, nachdem man das Recht auf …

  7. KRIEG VOR AUGEN – FRIEDEN IM BLICK. WIR HABEN FRAGEN!

    Wie steht es um die Sicherheit in Europa? Brauchen wir mehr Schutz oder mehr Dialog? Können wir auch morgen noch hoffen, in einer friedlichen, …

  8. AUGSBURGER FRIEDENSBILD

    Seit vielen Jahren gestalten Schüler*innen, unabhängig von Konfession und Religion, Bilder zum Friedensfest. In diesem Jahr beteiligen sich Kinder und Jugendliche an weiterführenden Schulen …

  9. Orgelmusik zur Friedenszeit

    Für die musikalische Reihe Orgelmusik zu Marktzeit wurden zum Anlass des Jubiläums Organist*innen aus Augsburg, Bayern und darüber hinaus eingeladen, sich mit den Themen …

  10. Orgelmusik zur Friedenszeit

    Für die musikalische Reihe Orgelmusik zu Marktzeit wurden zum Anlass des Jubiläums Organist*innen aus Augsburg, Bayern und darüber hinaus eingeladen, sich mit den Themen …

  11. Ökumenischer Festgottesdienst zum Hohen Friedensfest

    Am 8. August 1650 wurde das Hohe Friedensfest zum ersten Mal begangen und seitdem über die Jahrhunderte nahezu lückenlos gefeiert. In diesem Jahr begehen …

  12. Fragmente über Frieden

    Zum Abschluss des Friedensfests 2025 erwartet die Besucher*innen des Festkonzerts ein besonderer Höhepunkt. An die historische Tradition einer Uraufführung für das Friedensfest anknüpfend, fand …

Tickets Newsletter