
AUGSBURGER GESPRÄCHE
graphic recordings von Michael Jordan
Der Zeichner und Druckgrafiker Michael Jordan begleitet die Augsburger Gespräche
zu Literatur, Theater und Engagement seit nunmehr drei Jahren in Form von graphic
recording. Als teilnehmender Beobachter skizziert er vor Ort die Beteiligten und die Szenerie.
Er gibt dadurch nicht nur in die öffentliche Lange Nacht der Augsburger Gespräche
besondere Einblicke, sondern vor allem auch in die internen Diskussionen, die wesentlicher
Bestandteil des Formats sind.
Zum Ende der diesjährigen Augsburger Gespräche werden am 17. Juli 2025 um 18.00 Uhr die in diesem Jahr entstandenen Zeichnungen der aktuellen Ausstellung Augsburger Gespräche – graphic recordings von Michael Jordan im Staatlichen Textil- und Industriemuseum hinzugefügt. Das Publikum kann also direkt mitverfolgen, wie die Zeichnungen gerahmt und gehängt werden und zu einem Teil der aktuellen Ausstellung werden. Zudem wird es eine Podiumsdiskussion mit dem Künstler und einigen Portraitierten sowohl aus den letzten als auch aus diesem Jahrgang geben. Auf diese Weise wird nicht nur ein einzigartiger Einblick in das Geschehen hinter den Kulissen ermöglicht, es geht auch um die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen Zeichner und Portraitierten gestaltet und wie sich der Blick des Zeichners in Korrespondenz setzt mit dem Blick der Portraitierten auf sich selbst. Wie gestaltet sich also das Zusammenspiel von Selbst- und Fremdwahrnehmung und was hat das alles mit Ethik, Engagement und vielleicht auch politischer Teilhabe zu tun?
Mit dabei sind neben dem Künstler Michael Jordan, die Zeichnerin Lisa Frühbeis, die Schriftsteller Franz Dobler und Marko Dinić sowie Studierende des Studiengangs Ethik der Textkulturen. Die musikalische Rahmung übernimmt der Jazzmusiker Stephan Holstein.
Kopfbild: Michael Jordan