ASYLPOLITISCHER FRÜHSCHOPPEN

ASYLPOLITISCHER FRÜHSCHOPPEN

DAS EUROPADORF IN AUGSBURG-HOCHZOLL VON 1957 BIS HEUTE. WOHNEN UND LEBEN „TÜR AN TÜR“

Der belgische Pater Dominique Pire entwickelte nach dem 2. Weltkrieg die Idee, in „Europa- Dörfern“ heimatlosen Zugezogenen – in erster Linie ehemaligen Zwangsarbeiter*innen, die nicht mehr in ihre Herkunftsländer zurückkehren konnten oder wollten, sowie „displaced persons“ – menschenwürdigen Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig den Gedanken der Völkerverständigung voranzubringen. Für diese Initiative wurde er 1958 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

1957 wurde in Augsburg-Hochzoll ein Europadorf errichtet, das seit 1999 vom Verein Tür an Tür verwaltet wird.  In den letzten Jahrzehnten wurde das Dorf saniert, erweitert und für neue Gruppen von Geflüchteten sowie für Menschen, die besonders von Wohnungsarmut betroffen sind, geöffnet.

Der Asylpolitische Frühschoppen berichtet vom Leben im Europadorf, von damals und heute, von globalen Krisen und lokalen Lösungen und der immer drängenderen Wohnungsnot, einem zentralen Konfliktfeld unserer Gesellschaft.

MIT REDEBEITRÄGEN VON: Alfred Hausmann, ErinnerungsWerkstatt Augsburg e. V., Christine Kamm, Geschaftsführerin der Tür an Tür – miteinander wohnen und leben gGmbH sowie ehemaligen und heutigen Bewohner*innen des Europadorfes in Augsburg-Hochzoll

Tür an Tür – miteinander wohnen und leben gGmbH ist Träger des Europadorfes in Augsburg und eines weiteren 2024 fertiggestellten Wohnhauses in Augsburg-Kriegshaber für Geflüchtete und Menschen mit besonderem Wohnungsbedarf.

Kopfbild: © Stadtarchiv Augsburg

Veranstalter*in

Tür an Tür – miteinander wohnen und leben e. V. in Kooperation mit ErinnerungsWerkstatt Augsburg e. V. und Tür an Tür – miteinander wohnen und leben gGmbH

Veranstaltungswebsite

tuerantuer.de/terminuebersicht

Info und Kontakt

Tür an Tür e. V.
tuerantuer.de/terminuebersicht
0821 90799-700
verein@tuerantuer.de

Tickets

Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich