Programm

Was ist los?

Datum auswählen

Nach Kategorien filtern

Art der Veranstaltung

Barrierefreiheit

Veranstaltungen

  1. Ringvorlesung

    Der Wert des Friedens lässt sich am klarsten erspüren und erkennen, wenn Frieden fehlt. Krieg, Terror und weitere Eskalationen von Konflikten aktivieren in besonderem …

  2. punkt7

    Angesichts weltweiter Krisen ruft „punkt7“ dazu auf, Menschen in Not solidarisch zur Seite zu stehen. Am siebten jeden Monats, abends um sieben Uhr, lädt …

  3. Swing Heil! – Swing unterm Hakenkreuz

    Sie hörten lieber „Hot Musik“ als Märsche, und sie tanzten lieber, als im Gleichschritt zu funktionieren – die „Swing Girls“ und „Old-Hot-Boys“ der 1930er …

  4. Haus des Friedens

    Das Haus des Friedens ist ein großes Gemeinschaftsprojekt: Auf dem Augsburger Rathausplatz entsteht ein Denkmal des Friedens, das aus Pappsteinen gebaut wird. Die gesamte …

  5. Festakt des Bayerischen Landtags und der Stadt Augsburg

    Mit dem Festakt zum 8. Mai erinnert die Friedensstadt Augsburg gemeinsam mit dem Bayerischen Landtag an ein Ereignis, dass das Ende von Diktatur und …

  6. Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg!

    Am 8. Mai vor 80 Jahren kapitulierte Deutschland und die Alliierten riefen den Sieg aus. Damit wurde der deutsche Faschismus besiegt und Deutschland vom …

  7. Frieden erinnern – Demokratie stärken

    Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht endete am 8./9. Mai 1945 der 2. Weltkrieg in Europa. Binnen sechs Jahren hatte der von den Nazis …

  8. Niederlage oder Neuanfang?

    Das Podiumsgespräch befasst sich mit den unterschiedlichen Interpretationen des Kriegsendes und dessen symbolische und tatsächliche Bedeutung im (ost- und west-)deutschen wie im europäischen Kontext. …

  9. Schlachten und Stille

    Während des 1. und 2. Weltkriegs wurden Kirchenglocken in großem Umfang zu tödlichen Waffen eingeschmolzen. HIIIT kehrt diesen Prozess um. Für das Projekt werden …

  10. Orgelmusik zur Friedenszeit

    Für die musikalische Reihe Orgelmusik zu Marktzeit wurden zum Anlass des Jubiläums Organist*innen aus Augsburg, Bayern und darüber hinaus eingeladen, sich mit den Themen …

  11. A Tribute to Coco Schumann

    Das Kranich Kollektiv spielt die Stücke des berühmten Jazzmusikers und Holocaust-Überlebenden Coco Schumann und erzählt seine Geschichte: Von den Anfängen im Berlin der 1930er …

  12. „Was tue ich eigentlich in Meknes?“

    Willy Bernheim, erfolgreicher Unternehmer in Augsburg, wird nach der Machtübernahme sofort enteignet und verfolgt. Er kann nach Frankreich fliehen und schließt sich nach Kriegsbeginn …

  13. Die letzten Zeitzeugen – Erinnern. Zuhören. Verstehen.

    Die Filmemacher Michael Kalb und Timian Hopf begleiten die beiden Brüder Günther und Heinz Barisch auf eine Reise in die Vergangenheit und besuchen mit …

  14. Ringvorlesung

    Der Wert des Friedens lässt sich am klarsten erspüren und erkennen, wenn Frieden fehlt. Krieg, Terror und weitere Eskalationen von Konflikten aktivieren in besonderem …

  15. Geister

    Wie kann man inmitten von Zerstörung Hoffnung finden? Die niederländisch-ukrainische Schriftstellerin Lisa Weeda (Aleksandra, Tanz Tanz Revolution) erforscht in ihren Werken, wie man sich …

  16. Frieden schaffen mit Angriffswaffen ?

    Am 10. Juli 2024 wurde in einer gemeinsamen Erklärung die Stationierung von US-Mittelstreckensystemen in Deutschland ab 2026 angekündigt. Es handelt sich dabei um strategische …

  17. Mit Schreibenden im Textlabor

    Der Zeichner und Druckgrafiker Michael Jordan begleitet die Augsburger Gespräche zu Literatur, Theater und Engagement seit nunmehr drei Jahren in Form von graphic recording. …

  18. Gefährdet Leben

    Von 14. April bis 17. Mai ist in der Stadtbücherei die Wanderausstellung Gefährdet leben. Queere Menschen 1933 – 1945 der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld zu …

  19. Orgelmusik zur Friedenszeit

    Für die musikalische Reihe Orgelmusik zu Marktzeit wurden zum Anlass des Jubiläums Organist*innen aus Augsburg, Bayern und darüber hinaus eingeladen, sich mit den Themen …

  20. Ringvorlesung

    Der Wert des Friedens lässt sich am klarsten erspüren und erkennen, wenn Frieden fehlt. Krieg, Terror und weitere Eskalationen von Konflikten aktivieren in besonderem …