Mit Schreibenden im Textlabor

Mit Schreibenden im Textlabor

Vernissage mit Michael Jordan

Der Zeichner und Druckgrafiker Michael Jordan begleitet die Augsburger Gespräche zu Literatur, Theater und Engagement seit nunmehr drei Jahren in Form von graphic recording. Als teilnehmender Beobachter skizziert er vor Ort die Beteiligten und die Szenerie. Er gibt dadurch nicht nur in die öffentliche Lange Nacht der Augsburger Gespräche besondere Einblicke, sondern vor allem auch in die internen Diskussionen, die wesentlicher Bestandteil des Formats sind.

Jordan sitzt als anwesend abwesender Beobachter nicht nur gemeinsam mit den anderen am Tisch, sondern bewegt sich auch im Raum, um so möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfangen zu können. Sowohl die Physiognomien finden dabei den Weg aufs Zeichenpapier als auch einige Äußerungen, die während der Gespräche fallen. Zeitverschiebungen zwischen der Schnelligkeit des Gesagten und der Langsamkeit des Zeichnens sind dabei Teil des Recordings, denen in der Nachbearbeitung Rechnung getragen wird, etwa durch das Implementieren von Leerstellen und Auslassungen.

In der Ausstellung sind sowohl die nachbearbeiteten und colorierten Zeichnungen von 2023 und 2024 als auch die digitalen Zwischenstufen, die intermedial zugänglich gemacht werden, zu sehen. Außerdem werden die recordings von 2025 in einem performativen Akt am 17. Juli 2025 zum Ende der Augsburger Gespräche ebenfalls der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Michael Jordan ist Zeichner, Druckgrafiker und Kurator.

MITWIRKENDE: Michael Jordan, Stephanie Waldow

Kopfbild: Michael Jordan

Veranstalter*in

Prof. Dr. Stephanie Waldow (Universität Augsburg) und TIM – Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg

Weitere Termine

15.05. – Ende August: Ausstellung mit Schreibenden im Textlabor

17.07.: Performance zur Übergabe der Graphic Recordings aus 2025

Tickets

Eintritt frei