WIE SCHREIBT MAN „BOMBEN“?

WIE SCHREIBT MAN „BOMBEN“?

RADIO SARAJEVO – LIVE: IM GESPRÄCH MIT TIJAN SILA

Für den 11-jährigen Jungen beginnt der Krieg mit einem weltweiten Hit: Radio Sarajevo spielt David Bowies „Suffragette City“ als die erste Bombe fällt. Die Belagerung der Stadt wird schnell zur Gewohnheit – Erklärungen oder Trost findet der Junge in seinem Umfeld keine. Nach 30 Jahren „Selbstbeherrschung“ ist es die Literatur, die ihm einen Weg aus dem Grauen eröffnet.

Überschätzen wir die Kunst? Was kann sie und was nicht? Ist es naiv, eine Welt ohne Krieg denken zu wollen? Wie lassen sich Gewalt und Krieg „erzählen“? Der Bachmachpreisträger Tijan Sila liest aus seinem Roman Radio Sarajevo und spricht mit uns über das, was zählt. Tijan Sila, geboren 1981 in Sarajevo, kam 1994 als Kriegsflüchtling nach Deutschland. Er studierte Germanistik und Anglistik in Heidelberg. 2017 erschien sein erster Roman Tierchen Unlimited 2018 folgte Die Fahne der Wünsche, 2021 Krach. Zuletzt erschien sein autobiographisches Buch Radio Sarajevo (2023) bei Hanser Berlin. Darüber hinaus veröffentlichte er Essays in der ZEIT, der TAZ und dem FREITAG. 2024 erhielt er den Ingeborg-Bachmann-Preis.

AUTOR: Tijan Sila
MODERATION: Literaturhaus Augsburg

Kopfbild: Christian Werner

Veranstalter*in

Literaturhaus Augsburg gemeinsam mit dem Friedensbüro der Stadt Augsburg

Alter

ab 16 Jahren

Tickets

Tickets erhältlich unter literaturhaus-augsburg.de
Restkarten an der Abendkasse