Festakt des Bayerischen Landtags und der Stadt Augsburg

Erinnerung an den 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und das Ende des 2. Weltkriegs

Mit dem Festakt zum 8. Mai erinnert die Friedensstadt Augsburg gemeinsam mit dem Bayerischen Landtag an ein Ereignis, dass das Ende von Diktatur und Faschismus markiert und den Weg zu einer demokratischen Grundordnung und zu einer europäischen Wertegemeinschaft ebnete. Ausgehend von diesem für das 20. und 21. Jahrhundert und unser heutiges Friedensverständnis so prägenden Ereignis wird mit einem breit angelegten, dreimonatigen Jubiläumsprogramm ein Bogen zum 8. August, dem 375-jährigen Jubiläum des Augsburger Hohen Friedensfests, gespannt.

Vor dem Hintergrund neuer hegemonialer Interessen und dem Anwachsen von illiberalen und autokratischen Systemen sowie einem allgemeinen Rechtsruck gilt es anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung umso mehr, aus der Geschichte heraus reflektierend zu lernen, um sich so den Herausforderungen der Gegenwart in Deutschland, aber auch für das Friedensprojekt Europa stellen zu können.

Neben Grußworten von Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Oberbürgermeisterin Eva Weber wird Düzen Tekkal die zentrale Festrede halten. Düzen Tekkal setzt sich in ihrer Arbeit als freie Journalistin, Kriegsberichterstatterin, Filmemacherin und Autorin immer wieder für die Stärkung der pluralistischen Demokratie und gegen Extremismus in Deutschland und Europa ein. Mit ihren Beiträgen zu politischen und gesellschaftlichen Debatten zeigt sie, dass eine friedliche Gesellschaft des aktiven Mitwirkens aller bedarf.

Der Festakt wird musikalisch von der Bigband des Gymnasiums bei St. Stephan & Young Rappers of Augsburg umrahmt

Veranstalter*in

Stadt Augsburg in Kooperation mit dem Bayerischen Landtag

Info und Kontakt

0821 324-3262
friedensbuero@augsburg.de

Tickets

Veranstaltung für geladene Gäste.