LANGE NACHT

AUGSBURGER GESPRÄCHE ZU LITERATUR, THEATER UND ENGAGEMENT

Zum 8. Mal diskutieren und lesen Schriftsteller*innen, Theaterschaffende und Musiker*innen im Rahmen der Augsburger Gespräche zu Literatur, Theater und Engagement und stellen sich den Fragen der Öffentlichkeit, diesmal unter dem Motto FRIEDEN BEWAHREN.

30 Jahre nach dem Abkommen von Dayton, der Partnerstadt Augsburgs, wird gefragt: Welche Auswirkungen hatte der Zerfall des Vielvölkerstaates auf das gesellschaftspolitische Selbstverständnis des Landes? Welche kulturellen Einflüsse haben auch Deutschland seit dem Ende des Bosnienkrieges geprägt? Welche Möglichkeiten und Formen des Austauschs wurden  gefunden, um mit Menschen aus so unterschiedlichen Ländern in Verbindung zu treten? Wie sieht vor diesem Hintergrund eine gelungene Integration aus und wo finden sich Assimilationsprozesse, die die jeweils eigenen Kulturen in den Hintergrund drängen? Welches Verständnis von gesellschaftlicher Identität prägt sich dadurch aus? Wie wird das Eigene und das Fremde wahrgenommen und wo sind die Orte, an denen diese Dinge ausgetragen werden? Welche Folgen haben also Flucht und Vertreibung und wie prägen diese die deutsche Gesellschaft seit Mitte der 1990er Jahre? Welche Idee von Europa wurde seitdem entwickelt?

Und schließlich inwiefern haben die jeweiligen nationalen, historischen und kulturellen Hintergründe die eigene künstlerische Position mitgeprägt? Inwiefern haben Erfahrungen der Migration, der Fremd- und Andersheit zur Veränderung der eigenen künstlerischen Sichtweise geführt und in welcher Weise findet die Idee eines Vielvölkerstaates ihren Niederschlag im künstlerischen Schaffensprozess?
Die Lange Nacht der Augsburger Gespräche lädt zu Lesungen, Gesprächsrunden und Musik ein, Sie wird von 20:00 bis 22:00 Uhr von Bayern 2 live übertragen.

MITWIRKENDE: Adisa Bašić, Alida Bremer, Melina Borčak, Marko Dinić, Michael Jordan, Jelena Kuljić, Mateja Meded, Clemens Meyer, Tijan Sila, Adnan Softić
MODERATION: Niels Beintker, Redakteur, Autor und Moderator beim Bayerischen Rundfunk

Veranstalter*in

Prof. Dr. Stephanie Waldow (Universität Augsburg), Dr. Sebastian Seidel und Anne Schuester (Sensemble Theater); Friedensbüro der Stadt Augsburg und dem Friedensbüro der Stadt Augsburg in Kooperation mit Bayern 2

Info und Kontakt

Prof. Dr. Stephanie Waldow
uni-augsburg.de
0170 8172877
stephanie.waldow@philhist.uniaugsburg.de

Alter

Ab 16 Jahren

Sprache(n)

Deutsch und Englisch

Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, der Universität Augsburg und des Studiengangs Ethik der Textkulturen

Weitere Termine

17.07.
Ausstellung „Graphic Recording“
im Textil- und Industriemuseum

Tickets

Sensembe Theater 0821 349 4666 oder online unter sensemble.de/spielplan