Programm: Frieden erinnern

Was ist los?

Datum auswählen

Nach Kategorien filtern

Art der Veranstaltung

Barrierefreiheit

Veranstaltungen

  1. Kantatengottesdienst im Rahmen des Hohen Friedensfestes

    2025 jährt sich das „Hohe Friedensfest zu Augsburg“ zum 375. Mal. Wurde es 1650 noch als evangelischer Festtag etabliert, nachdem man das Recht auf …

  2. TOXIC AESTHETICS – Vernissage

    In der Fortsetzung der Werkreihe Toxic Aesthetics untersucht Sebastian Bühler erneut die Spannung zwischen Faszination und Zerstörung. Während seiner Reise im November 2024 entstanden …

  3. TOXIC AESTHETICS

    In der Fortsetzung der Werkreihe Toxic Aesthetics untersucht Sebastian Bühler erneut die Spannung zwischen Faszination und Zerstörung. Während seiner Reise im November 2024 entstanden …

  4. WHERE LIES HOPE?

    30 Jahre nach dem Dayton-Abkommen – das 1995 den Krieg in Bosnien und Herzegowina beendete, ohne jedoch die gesellschaftlichen Spannungen zu lösen – präsentiert …

  5. WHERE LIES HOPE? – Vernissage

    30 Jahre nach dem Dayton-Abkommen – das 1995 den Krieg in Bosnien und Herzegowina beendete, ohne jedoch die gesellschaftlichen Spannungen zu lösen – präsentiert …

  6. ERINNERUNG IM WANDEL – ARTISTS IN EXCHANGE – Vernissage

    Erinnerung ist nie abgeschlossen. Sie verändert sich mit jeder Erzählung, jeder neuen Perspektive. Manche Geschichten überdauern, andere verschwinden, werden überlagert oder verfremdet. In einer …

  7. FRAUEN GEBEN FRIEDEN EIN GESICHT – Mir sa ženskim licem

    Die Ausstellung Frauen geben Frieden ein Gesicht erzählt aus weiblicher Perspektive vom Prozess der Vergangenheitsbewältigung und des Friedensaufbaus in Bosnien und Herzegowina. In 20 …

  8. RINGVORLESUNG

    Der Wert des Friedens lässt sich am klarsten erspüren und erkennen, wenn Frieden fehlt. Krieg, Terror und weitere Eskalationen von Konflikten aktivieren in besonderem …

  9. KRIEG VOR AUGEN – FRIEDEN IM BLICK. WIR HABEN FRAGEN!

    Wie steht es um die Sicherheit in Europa? Brauchen wir mehr Schutz oder mehr Dialog? Können wir auch morgen noch hoffen, in einer friedlichen, …

  10. KOLO – KETTENTANZ DER SÜDSLAWEN – Kaffeezeremonie

    Die Ausstellung Kolo – Kettentanz der Südslawen eröffnet einen vielschichtigen Dialog über kulturelle Identität, politische Konflikte und kollektive Erinnerung in Ex-Jugoslawien. Der Kettentanz, ein …

  11. ESMAS GEHEIMNIS – GRBAVICA

    Im traumatisierten Nachkriegssarajevo lebt die 12-jährige Sara mit ihrer Mutter Esma im Stadtteil Grbavica. Als ihre Klasse einen Schulausflug plant, fehlt es an Geld, …

  12. AUGSBURGER FRIEDENSBILD

    Seit vielen Jahren gestalten Schüler*innen, unabhängig von Konfession und Religion, Bilder zum Friedensfest. In diesem Jahr beteiligen sich Kinder und Jugendliche an weiterführenden Schulen …

  13. AUGSBURGER FRIEDENSBILD

    Seit vielen Jahren gestalten Schüler*innen, unabhängig von Konfession und Religion, Bilder zum Friedensfest. In diesem Jahr beteiligen sich Kinder und Jugendliche an weiterführenden Schulen …

  14. 11 Weisse Blütenblätter

    Anlässlich des internationalen Tags der Besinnung und des Gedenkens an den Völkermord von 1995 in Srebrenica veranstalten das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt …

  15. Orgelmusik zur Friedenszeit

    Für die musikalische Reihe Orgelmusik zu Marktzeit wurden zum Anlass des Jubiläums Organist*innen aus Augsburg, Bayern und darüber hinaus eingeladen, sich mit den Themen …

  16. FUNDAMENTAL INTERACTIONS

    Die international gefeierte Jazzsängerin und Schauspielerin Jelena Kuljić bringt in diesem kooperativen Projekt eine musikalische Besetzung mit Texten von Autor*innen aus dem ehemaligen Jugoslawien …

  17. RUNNING DINNER DER RELIGIONEN

    Welche Religionsgemeinschaften aus dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien gibt es in Augsburg? Was ist ihre Gründungsgeschichte? Woran glauben sie und welche kulinarischen Köstlichkeiten haben …

  18. EUROPE AFTER WORK

    Die EU-Erweiterung ist längst nicht mehr nur eine Frage von Werten und Integration. In einer Welt, die von geopolitischen Spannungen geprägt ist, stehen die …

  19. WARUM WIR ÜBER MANNLICHKEIT SPRECHEN MUSSEN

    Zwischen 1992 und 1995 wurden während des Bosnienkriegs zehntausende Frauen vergewaltigt. Sexuelle Gewalt wurde und wird in Kriegen gezielt als Waffe eingesetzt. Die Täter …

  20. LANGE NACHT

    Zum 8. Mal diskutieren und lesen Schriftsteller*innen, Theaterschaffende und Musiker*innen im Rahmen der Augsburger Gespräche zu Literatur, Theater und Engagement und stellen sich den …